Frauen als Osterbotinnen
Das Evangelium vom Dienstag in der Osterwoche berichtet von der Erscheinung des Auferstandenen vor Maria von Magdala und der anderen Maria: „Und siehe, Jesus kam ihnen entgegen und sagte: Seid gegrüßt! Sie gingen auf ihn zu, warfen sich vor ihm nieder und umfassten seine Füße. Da sagte Jesus zu ihnen: Fürchtet euch nicht! Geht und sagt meinen Brüdern, sie sollen nach Galiläa gehen und dort werden sie mich sehen" (Mt 28,9-10).
Die Frauen kommen vom leeren Grab. Dort hat ihnen ein Engel die Osterbotschaft verkündet. Sie sind auf dem Weg zu den Jüngern um ihnen diese Botschaft zu überbringen. Und da begegnet ihnen Jesus selbst. Sie sind die ersten, denen er begegnet. Seine ersten Worte sind ein Gruß. Sie erkennen ihn an der Art, wie er sie begrüßt. Sie berühren ihn und auch das bestärkt sie in der Gewissheit, dass es wirklich Jesus ist, dem sie „von Galiläa aus nachgefolgt" sind (Mt 27,55-56).
Die beiden Frauen sind Jüngerinnen Jesu. Im Unterschied zu den männlichen Jüngern, die bei der Gefangennahme Jesu alle geflohen sind und Jesus auf dem Leidensweg allein gelassen haben, waren sie bei Jesus auch in der Stunde seines Todes.
Zwei Punkte möchte ich herausgreifen
Martin Hasitschka SJ, Jesuitenkolleg Innsbruck
Bild: Detail auf der Maria-Magdalena-Glocke in der Jesuitenkirche (Foto: Mira Stare). Mehr Informationen zu den Glocken unserer Kirche finden Sie hier.
ImpressumSitemapDatenschutzPräventionKontaktLogin
Impressum
Sitemap
Datenschutz
Prävention
Kontakt
Login
Jesuitenkirche Innsbruck