Glocken

Die Löffler-Glocke (1597) und die Herz-Jesu-Glocke (1959)

Die bereits 1597 in Innsbruck gegossene Löffler-Glocke und die 1959 im Auftrag der Tiroler Schützenkompanien von der Innsbrucker Glockengießerei Grassmayr gegossene Herz-Jesu-Glocke prägten viele Jahre allein das Geläut der Kirche. 

2018 führte die Glockengießerei Grassmayr nach intensiven Studien einen Austausch der Glockenklöppel durch, wodurch der Klang und auch die Haltbarkeit der Glocken wesentlich verbessert wurden.

Hier finden Sie die Berichte dazu:
Klöppelerneuerung 2018

Protokoll

 

Die Märtyrer-Glocke und die Maria-Magdalena-Glocke (beide 2019)

Zum Schutz und zur Entlastung der Silberglocke wurden am 12. Juli 2019 von der Glockengießerei Grassmayr zwei neue Glocken gegossen, die Märtyrer- und die Maria-Magdalena-Glocke. Die beiden neuen Glocken wurden am 13. Oktober 2019 von Bischof Hermann Glettler geweiht und im Westturm aufgehängt. Dort klingen sie nun mit der Silberglocke im Gloria-Motiv es-f-as.

Ausführliche Information zu all unseren Glocken finden Sie in unserer aus diesem Anlass gestalteten

Glockenbroschüre

 

Die Canisius-Glocke (2021)

In Erinnerung an den 500. Geburtstag von Petrus Canisius SJ, Gründer des Jesuitenkollegs Innsbruck und Diözesanpatron der Diözese Innsbruck, sowie zum 100. Geburtstag von Reinhold Stecher, bis 1997 Bischof von Innsbruck, wurde am 18. Juni 2021 von der Glockengießerei Grassmayr unsere jüngste Glocke, die Canisius-Glocke, gegossen. Die neue Glocke wurde am 26. September 2021 von Bischof Hermann Glettler geweiht und am 24. Oktober 2021 erklang ihr Erstläuten im Ton cis-des/1.

Mehr zur Canisius-Glocke finden Sie in dieser

Broschüre

 

Symbol

iPhone: Eigene Klingeltöne einstellen

Android: Eigene Klingeltöne einstellen

Die Herz-Jesu-Glocke, gestiftet von den Tiroler Schützen

  • Die Herz-Jesu-Glocke im Ton e wird 1959 in Erinnerung an das Kriegsjahr 1809 im Auftrag der Tiroler Schützenkompanien von der Glockengießerei Graßmayr in Innsbruck gegossen und im Ostturm aufgehängt. Sie ist dem Heiligsten Herzen Jesu geweiht.
  • Die Glocke wiegt 9.050 kg und hat einen Durchmesser von 2,48 m. Damit ist sie die viertgrößte Glocke Österreichs nach der Pummerin in Wien (20.132 kg), der Salvator-Glocke im Salzburger Dom (14.256 kg) und der Friedensglocke in Telfs (10.180 kg).
  • Die Herz-Jesu-Glocke wird jeden Freitag um 15.00 Uhr, an kirchlichen Feiertagen und zu besonderen Anlässen geläutet.

Audio-Player

Download

MP3 OGG WAV M4R

Die Löffler-Glocke

  • Die Löffler-Glocke dis wird 1597 von H. C. Löffler in Innsbruck für die Jesuitenkirche gegossen und im Westturm aufgehängt.
  • Nach den zwei Weltkriegen bleibt die Löffler-Glocke als einzige der ehemals vier Glocken übrig.
  • 1959 wird die Löffler-Glocke durch eine neue e-Glocke, die Herz-Jesu-Glocke, ergänzt.
  • Die Löffler-Glocke wiegt 1.300 kg und hat einen Durchmesser von 1,3 m. Der 2018 erneuerte Klöppel wiegt 52 kg.
  • Die Löffler-Glocke wird täglich zu Mittag zum Angelusläuten sowie zu den Messen an Sonn- und Wochentagen geläutet.

Audio-Player

Download

MP3 OGG WAV M4R

Die Märtyrer-Glocke

  • Die Märtyrer-Glocke wurde im Jahr 2019 von der Glockengießerei Grassmayr gegossen.
  • Im selben Jahr feierte die Unversität  Innsbruck das 350-Jahr-Jubiläum ihrer Gründung. Im Lauf der Geschichte sind mehrere Studierende der Universität Innsbruck zu Märytrern geworden. Durch die Märtyrer-Glocke soll die Erinnerung an diese Zeuginnen und Zeugen für Wahrheit und Gerechtigkeit wachgehalten werden.
  • Die auf der Glocke genannten Märytrer: Vilmos Apor, Ignacio Ellacuria SJ, Kazimierz Gostynski, Shtjefën Kurti, Christoph Probst, Franz Reinisch SAC,  Archimandrit Klymentiyi Sheptytskyi MSU
  • Die Glocke wurde vom Künstler Peter Raneburger aus Osttirol gestaltet.
  • Sie hat einen Durchmesser von 119,5 cm und wiegt 1092 kg. Die Glocke klingt im Ton f/1.

Audio-Player

Download

MP3 OGG WAV M4R

Die Maria-Magdalena-Glocke

  • Die Maria-Magdalena-Glocke wurde im Jahr 2019 von der Glockengießerei Grassmayr gegossen.
  • Maria Magdalena spielt im Leben Jesu und im Neuen Testament eine herausragende Rolle. Papst Franziskus hat – als eine der seltenen liturgischen Änderungen in der römisch-katholischen Tradition – den Gedenktag der Hl. Maria Magdalena am 22. Juli zu einem Fest im Range eines Apostelfestes erhoben. Die neue Glocke soll auch daran erinnern, dass es weitere Schritte braucht, um die Frage der Ämter in der Kirche besser zu regeln – und zwar insbesondere im Blick auf die Einbindung von Frauen in Leitungsverantwortung.
  • Die Glocke wurde von der Künstlerin Nora Schöpfer aus Innsbruck gestaltet.
  • Sie hat einen Durchmesser von 99,3 cm und wiegt 618 kg. Die Glocke klingt im Ton gis-as/1.

Audio-Player

Download

MP3 OGG WAV M4R

Das volle Geläut der Jesuitenkirche zu Ostern

Audio-Player

Download

MP3 OGG WAV M4R

Die Canisius-Glocke

Die Canisius-Glocke

• Die Canisius-Glocke wurde im Jahr 2021 von der Glockengießerei Grassmayr gegossen.
• Sie erinnert an den 500. Geburtstag von Petrus Canisius. 1521 in Nimwegen geboren, trat er im Alter von 22 Jahren in die Gesellschaft Jesu ein und eröffnete 1562 das Jesuitenkolleg in Innsbruck. Petrus Canisius ist Patron der Diözese Innsbruck. Der von ihm verfasste Katechismus galt lange als Richtschnur und Orientierungspunkt in Glaubensfragen.
• Zugleich erinnert die Glocke an den 100. Geburtstag von Bischof Reinhold Stecher, der bis 1997 Bischof der Diözese Innsbruck war.
• Das Canisius-Porträt auf der Glocke wurde von dem Künstler Peter Raneburger gestaltet. Das beigefügte Wort „Perservera!" (Halte durch!) ist das Lebenmotto von Petrus Canisius. Das Reinhold-Stecher-Porträt wurde von der Künstlerin Nora Schöpfer gestaltet. Die beigefügten Worte „Religio, Patria, Scientia, Amicitia" sind die Prinzipien des ÖCV und TMV, denen Bischof Stecher angehörte.
• Die Glocke hat einen Durchmesser von 143,5 cm und wiegt 1808 kg. Die Glocke klingt im Ton cis-des/1.

Glockenbroschüre

Audio-Player

Download

mitteilen

Share Tweet Mail Whatsapp Xing LinkedIn

Adresse

Karl-Rahner-Platz 2
6020 Innsbruck
+43 512 5346-0

Kontoverbindung: Jesuitenkolleg Innsbruck
Raiffeisen Landesbank Tirol
IBAN: AT35 3600 0000 0350 5500

Jesuit werden

Wir sind Ordensleute aus Leidenschaft für Gott und die Menschen.

mehr dazu

Suche

ImpressumSitemapDatenschutzPräventionKontaktLogin

Impressum
Sitemap
Datenschutz
Prävention
Kontakt
Login

Jesuiten-Logo

Jesuitenkirche Innsbruck

powered by webEdition CMS