Gedeckt 8'
Quintatön 8'
Prästant 4'
Rohrflöte 4'
Gemshorn 2'
Sesquialtera 2 2/3' 1 3/5'
Scharff 4f. 1'
Dulcian 16'
Schalmey 8'
Quintatön 16'
Prinzipal 8'
Rohrflöte 8'
Oktave 4'
Spitzflöte 4'
Nasat 2 2/3'
Oktave 2'
Mixtur 5f.* 1 1/3'
Cornett 3f. 2 2/3'
Trompete 8'
Copula 8'
Kleingedeckt 4'
Prinzipal 2'
Quinte 1 1/3'
Zimbel 3f. 1/3'
Holzkrummhorn** 8'
Prinzipalbass 16'
Subbass 16'
Oktavbass 8'
Gedecktbass 8'
Choralbass 4'
Nachthorn 2'
Rauschpfeife 3f. 2 2/3'
Posaune 16'
Trompete*** 8'
* ursprünglich 6-8f., teilweise mit Doppelchören
** Holzkrummhorn ursprünglich im RP. Das Regal (BW) wurde entfernt und eingelagert
*** ursprüngl. Trompete 4'
Manuale C - g3
Pedal C - f1
Tremulanten für alle Manualwerke
BW / Pedal
HW / Pedal
RP / Pedal
BW / HW
RP / HW
mechanische Schleifladen
Winddruck: in mm WS: Hauptwerk 87, Brustwerk 68, Rückpositiv 75, Pedal 90
Tonhöhe: 442 Hz bei 15°C
Stimmungsart: gleichstufig temperiert
Das Instrument der Fa. Walcker wurde 1959 als eine der ersten großen Orgeln in Österreich nach dem Zweiten Weltkrieg rein mechanisch gebaut. Die Disposition wurde von Prof. Anton Heiller, einem der bedeutendsten österreichischen Organisten und Komponisten der Nachkriegszeit erstellt und genau umgesetzt. Das Instrument ist somit im technischen Aufbau wie im Klangbild ein besonderes Dokument seiner Entstehungszeit. In den Jahren 2007-2011 wurde die Orgel von der Firma Rösel und Hercher Orgelbau sorgfältig restauriert; die Register Schalmey und Cornett wurden ebenso wie die Tremulanten ergänzt.
Karl-Rahner-Platz 2
6020 Innsbruck
+43 512 5346-0
Kontoverbindung: Jesuitenkolleg Innsbruck
Raiffeisen Landesbank Tirol
IBAN: AT35 3600 0000 0350 5500
český, English, Español, Esperanto, Français, Hrvatski, Italiano, Ladinisch, Latine, Latviešu, Lietuvos, Magyar, Nederlands, Polski, Português, Pу́сский, Yкраїнська, 中国人